» » » FLM
Stativköpfe des Herstellers FLM
FLM Stativköpfe
Fangen wir einmal von ganz oben am Stativ an. Wie bei anderen Herstellern auch, gibt es natürlich auch bei FLM die passenden Stativköpfe zum Stativ und diese auch direkt in verschiedensten Ausführungen. Für besonders kleines Equipment oder Zubehör gibt es simple Kugelköpfe, die mittels einer sehr griffigen Rändelschraube einfach zu öffnen und zu schließen sind. Diese kleinen Köpfe wie der CB-24E wiegen selbst nur knapp über 100 Gramm und tragen dabei locker ca. 10 Kilogramm. Am Kopf ist dabei immer eine übliche ¼ Zoll Schraube zur Anbringung jeder handelsüblichen Schnellkupplung. Um die Schraube herum verbaut FLM bei allen Köpfen eine Korkmatte, die das verrutschen der Schnellkupplung verhindert und immer sicheren Halt gewährleistet.
Stativköpfe von FLM Made in Germany
Natürlich könnte eine Kamera auch direkt auf die ¼ Zoll Schraube aufgesetzt werden. Wer es etwas ausgefeilter und stabiler mag, der greift am besten zu den Kugelköpfen mit Friktion. Die Friktion ermöglicht es den Widerstand der Kugel im geöffneten Zustand zu regulieren. Somit ist gewährleistet, dass eure Kamera nach dem Öffnen der Kugel nicht direkt zur Seite weg kippt, sondern sich erst mit sanften Druck bewegen lässt. Besonders hilfreich ist dies, wenn ihr den Bildausschnitt nur leicht anpassen wollt ohne direkt komplett das Motiv zu verlieren. Die ausgefeilte Mechanik der Köpfe verhindert zudem natürlich auch, dass sich der Bildausschnitt beim schließen der Kugel nochmals verändert. Dies ist leider oft bei minderwertigen Kugelköpfen zu beobachten. Für alle die noch einen Schritt weiter gehen möchten bietet FLM die professionellen Kugelköpfe an, die neben der Friktionskontrolle teilweise noch Ausstattungsmerkmale wie Panorama-Rastfunktion oder Neige-Sperren aufweisen.
FLM Ein Garant an Qualität in der Malrofotografie
Ersteres lässt den Kopf bei drehen um die horizontale Achse alle 15 Grad einrasten um ganz präzise Panoramen mit genügend überlappung aufnehmen zu können. Die zweite genannte Zusatzfunktion ist sogar noch viel spannender. Sie sorgt dafür, dass aus dem Kugelkopf im Handumdrehen ein 2-Wege-Neiger wird. Sie verhindert das seitliche Abkippen der Kugel und lässt diese nur noch nach vorn oder hinten Kippen. Diese Funktion ist Ideal um mit langen Telebrennweiten Tiere zu Fotografieren und erspart auf Touren mit Platz- oder Gewichtsproblemen die Mitnahme eine Teleschwenkers oder Gimbalkopfs. FLM Kugelköpfe mit diesen tollen Zusatzfunktionen tragen die Bezeichnung “FTR” im Namen und sind zu unrecht bisher nicht allzu bekannt. Die leistungsstärksten Köpfe tragen dabei Gewichte von bis zu 60 Kilogramm und vermitteln dies auch mit jedem Bauteil. Alle Elemente sind aus massivem Material gefräst und bieten so auch unter extremsten Bedingungen wie brutaler Kälte volle Leistungsfähigkeit.
Hochwertige FLM Stativköpfe online bei Foto Bantle bestellen
Bei den Schnellwechselplatten folgt FLM gleich zwei Standards und lässt dem Fotografen dabei die frei Auswahl. Zum einen gibt es die weit verbreitete Schwalbenschwanz-Klemmung, die jedoch leider immer wieder von Hersteller zu Hersteller etwas variiert, zum anderen bieten FLM noch die eigens entwickelte ultrakompakte PRP Schnellklemmung an. Diese ist extrem klein und gleichzeitig tragfähig und eignet sich so besonders gut für kleinere Ausrüstungen oder für Reisen bei denen jedes Gramm Gewichtsersparnis zählt. Damit die Kompatibilität zumindest mit einigen namenhaften Herstellern gewährleistet ist, hat sich FLM 2012 mit anderen Herstellern auf den sogenannten UniQ/C Standard geeinigt