- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Kamera Objektive für DSLR und DSLM
Kamera-Objektive in unserem Onlineshop
Nahaufnahmen mit Makro-Objektiven oder wundervolle Panoramabilder mit hochwertigem Teleobjektiv - für jeden Einsatz gibt es das richtige Kameraobjektiv für Ihre Kamera. Wählen Sie die gewünschte Kategorie oder filtern Sie unsere Auswahl nach Ihren Ansprüchen. Wir führen Kameraobjektive u.a. von Canon, Fujifilm, Leica, Nikon, Panasonic, Pentax, Tamron und Sigma. 61 bis 80 (von insgesamt 4221)
Marken & Hersteller unserer Kamera-Objektive












Objektive sind die Augen einer Kamera und jedes Kamera-Objektiv hat seine eigene Funktion und Berechtigung. Der Onlineshop von Fotobantle gibt Ihnen eine umfangreiche Auswahl für alle Gelegenheiten und Einsatzzwecke. Egal ob teures Profiobjektiv mit optischem Bildstabilisator oder einfaches Objektiv für kleine Budgets. Zahlreiche namhafte Hersteller wie Canon, Nikon, Tamron oder Sigma sind bei uns im Online Shop erhältlich. Um Kamera-Objektive und Kamera gut zu transportieren, können Sie bei uns auch direkt die passenden Kamerataschen dazu kaufen.
Welches Objektiv für welchen Einsatzzweck?
Die Auswahl an Objektiven ist riesig, so dass sich besonders Anfänger zu Beginn überfordert fühlen können. Wenn Sie gerne in der Natur unterwegs sind und hauptsächlich Landschaften fotografieren, empfehlen wir Ihnen ein Weitwinkelobjektiv zukaufen. Diese Modelle haben eine Brennweite von ca. 12 bis 35 mm und eignen sich für breitflächige Fotomotive mit wenig Details. Eine besondere Form ist dabei das Fisheye-Objektiv mit einem Weitwinkel von ca. 8 mm, der 180 Grad Aufnahmen besonders gut gelingen lässt.
Für Nahaufnahmen eignen sich hingegen Makro-Objektive, die eine Brennweite von 50 bis 100 mm haben. Damit lassen sich auch die kleinsten Details aus einer geringen Reichweite ablichten, ohne dass die Bilder an Schärfe einbüßen. Makro-Objektive eignen sich besonders für Produktbilder von Online Shops und Auktionsplattformen. Aber auch Nahaufnahmen von Objekten wie Obst, Menüs oder Blumen für Blogs und Webshops lassen sich damit gekonnt in Szene setzen. Für Naturaufnahmen wie das Fotografieren von Tieren oder für die Sportfotografie sind hingegen Teleobjektive die richtige Wahl. Damit kann man auch aus der Ferne beeindruckte Bilder schießen, ohne dass man an das Objekt dicht heran muss.
Vor- und Nachteile bei Festbrennweite und Zoomobjektiven
Beim Kauf eines neuen Kameraobjektivs stellt sich häufig die Frage ob eine Festbrennweite oder das Zoomobjektiv die bessere Wahl ist. Im Prinzip sind beide Varianten hervorragende Lösungen für die eine oder andere fotografische Aufgabe. Festbrennweiten sind in der Regel extrem scharf und zudem sehr lichtstark. Mit Ihnen können tolle Effekte wie Hintergrundunschärfe, das sogenannte Bokeh, atemberaubend in eingesetzt werden. Besonders für Portraits, Sterne oder die Produktfotografie sind Festbrennweiten daher sehr gut geeignet.
Zoomobjektive bieten dagegen den Luxus den Bildausschnitt kinderleicht anzupassen ohne die eigene Position verändern zu müssen. Sie sind vielseitig einsetzbar und sind daher besonders geeignet für Reisen. In unserem Onlineshop finden Sie daher eine umfassende Auswahl an Objektiven für jeden Bedarf.
Grundbegriffe und Besonderheiten der Makrofotografie
Als erstes wollen wir euch ein paar Grundbegriffe und Besonderheiten der Makrofotografie erläutern, damit ihr euch auch gut nach den passenden Begriffen erkundigen könnt. Der Begriff Makro wird leider häufig sehr dehnbar verwendet und nicht immer wird dabei vom gleichen Effekt gesprochen. So taucht beispielsweise an manchen Reisezoom-Objektiven der Begriff “Makro” auf, auch wenn diese Objektive ganz weit weg davon sind tatsächlich Makroaufnahmen anfertigen zu können. Generell reden wir von Makrofotografie, wenn Objekte, Lebewesen oder Strukturen in einem Gewissen Maßstab abgebildet werden. Dieser Maßstab ist in der Praxis sehr stark diskutiert aber wir wollen euch mal ein paar Beispiele nennen.
Wie finden sie das richtige Makroobjektiv?
Das sehr beliebte Fujifilm Standardzoomobjektiv XF18-55mm F2.8-4 hat einen maximalen Abbildungsmaßstab 0,15x. Das Bedeutet eine Münze mit einem Durchmesser von einem Zentimeter kann maximal 1,5 Millimeter groß auf den Sensor der Kamera projiziert werden. Bei einem Sensor der 24mm x 16mm misst ist das nicht besonders viel. Im Ergebnis haben wir nur eine winzige Münze auf dem Foto. Das Fujifilm XF80mm F2.8 Makro hingegen hat einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1,0x, die Münze wäre also auf dem Sensor ebenfalls genau einen Zentimeter groß und füllt damit fast das ganze Bild aus. In den häufigsten Fällen spricht man erst ab diese lebensechte Abbildung (1:1) von einem richtigen Makroobjektiv. Es gibt jedoch auch Linsen die sogar vergrößern oder etwas weniger Abbildungsmaßstab besitzen und auch die Bezeichnung Makro tragen – lasst euch davon also nicht in die Irre führen. Da wir bei uns im Geschäft oft die Frage hören ab welcher Brennweite man von Makro spricht dazu auch noch mal ein Wort: Makrofotografie ist nicht abhängig von der Brennweite. Es gibt Makroobjektive bereits im Weitwinkelbereich ab wenigen Millimetern bis hin zu sehr langen Brennweiten von 150mm und mehr. Der einzige Entscheidende Faktor ist die sogenannte Naheinstellgrenze und der bereits angesprochene Abbildungsmaßstab. Die Naheinstellgrenze gibt dabei an, wie nahe dem Objektiv noch an ein Motiv herangebracht werden kann und dabei trotzdem scharfe Bilder produzieren kann. Wichtig: Dabei zählt nicht der Abstand zwischen Motiv und Objektiv, sondern den Abstand zwischen Sensorebene und dem Motiv. Die meisten Kameras haben daher auch eine Markierung am Gehäuse, die anzeigt wo sich der Sensor befindet. (ein kleiner Kreis mit einem Strich quer durch)