- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Kameramonitore und Recorder
Kameramonitore und externe Recorder zum filmen
Falls Ihnen der eingebaute Kamera Bildschirm zu klein ist, können Sie sich einen externen Monitor kaufen. Dieser ist um einiges größer und wird in der Regel oben auf dem Blitzschuh montiert. Erhältlich sind diese Bildschirme in verschiedenen Größen und von verschiedenen Marken, wie z. B. Atomos oder Aputure. Ebenfalls können diese Bildschirme mit verschiedenen Funktionen punkten. Viele dienen als Recorder und können in Full-HD oder sogar 4K aufnehmen. Auch als Referenzmonitor in der Post-Production sind diese einsetzbar. Verbunden werden die Monitore in der Regel über HDMI. Es ist nicht leicht als Videograph den Besten Kameramonitor oder den Besten Videorecorder für Ihre Systemkamera, Action-Cam oder DSLR Kamera-Ausrüstung zu finden bei der großen Produkt Auswahl in Online-Shops die sie bequem finanzieren oder auf Raten kaufen können. 1 bis 20 (von insgesamt 174)
Den richtigen Videomonitor finden zum filmen?
In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Fotografen in vielen Disziplinen immer weitergewachsen. Kaum eine professionelle Sparte kommt inzwischen ohne das Angebot von Videoaufnahmen davon und fast jede potente Foto-Kamera ist nun auch eine sehr leistungsstarke Videokamera. Dies führte beispielsweise auch zum langsamen Aussterben der zeitweise sehr beliebten Camcorder. Die Anforderungen an Videoaufnahmen sind jedoch parallel auch immer weiter gestiegen und selbst private Youtube Kanäle achte inzwischen auf Details, die nicht jede Kamera im Stande ist zu leisten. Wie im Bereich der Fernseh- und Kinoproduktionen haben sich daher im vergangenen Jahrzehnt externe Monitore und Recorder immer weiter durchgesetzt. Im Bereich Digitalkamera ist Atomos der erfolgreichste Hersteller, wenn es um Lösungen für ambitionierte und professionelle Videografie geht. Aber auch Fotografen erfreuen sich immer öfter an den kompakten und leistungsstarken Monitoren, die oft deutlich besseren Einblick in das Bildmaterial bieten. Welche Möglichkeiten mit Atomos-Geräten bestehen und wo die unterschiede liegen, das und mehr wollen wir euch heute vorstellen.
Welche Vorteile bietet ein externer Field-Monitor für Videografen?
Jeder von euch wird sich schon in Situationen wiedergefunden haben, wo er auf dem Display einer Digitalkamera einfach nichts erkennen konnte. Sei es durch die starke Sonneneinstrahlung oder auch durch die verhältnismäßig geringe Auflösung des Displays. Die sogenannten Field-Monitore werden in der Regel über einen HDMI Ausgang an der Kamera angeschlossen und liefern auch das Live Signal vom Display eurer Kamera. Befindet ihr euch im Live View der Kamera bekommt ein Field Monitor je nach Kameramodell sogar das direkte Signal vom Sensor ohne weitere Verarbeitung. Die Field Monitore haben dabei in der Regel eine deutlich höhere Auflösung als das Display auf der Kamera und können zudem deutlich heller reguliert werden. Somit habt ihr auch unter sehr sonnigen Bedingungen immer einen perfekten Blick auf das Bildmaterial. Kontraste werden ebenfalls deutlich besser dargestellt, weshalb inzwischen auch viele Fotografen den Einsatz eines externen Monitors dankend in Kauf nehmen. Neben der generellen Darstellung kann ein externer Monitor jedoch auch andere Vorteile mit sich bringen. So bieten viele Monitore Zusatzfunktionen wie Focus Peaking, Belichtungswarnungen oder Live Histogramme an. Nicht jede Kamera hat diese Features bereits integriert und so wertet ein guter Field Monitor eure Kamera und sinnvolle Zusätze auf. Für Videoaufnahmen kommen dann eventuell noch weitere Features hinzu wie etwa die Wellenform oder auch Seitenverhältnisse. Letztere sind gerade bei ambitionierten Videografen sehr beliebt, da diese nicht selten mit sehr speziellen Seitenverhältnissen arbeiten, um ihren gewünschten Look zu erreichen.
Warum ist ein zusätzlicher externer Monitor wichtig zum filmen?
Zu den grundlegenden Vorteilen eines externen Recorders zählen natürlich alle genannten Punkte im obigen Teil des Beitrags genauso. Hinzu kommen noch einige Funktionen, die einfach unerlässlich sind für professionelle Aufnahmen und ohne die niemand mehr ein qualitativ hochwertiges Video drehen kann. Viele Kameras sind in der Lage Videos in höchsten Auflösungen aufzuzeichnen, neueste Systemkameras unter bestimmten Umständen bis hoch zu 8K. Allerdings kommt es bei der internen Aufnahme in der Kamera selbst oft zu tiefgreifenden Einschränkungen, die deutliche Qualitätsunterschiede zur Folge haben. Ein erster Vorteil des externen Aufzeichnens ist die unbegrenzte Aufnahmedauer. Viele Fotokameras haben zwar ein super Videosignal, können aber aus Steuerrechtlichen Gründen nicht länger als 29 Minuten und 59 Sekunden aufzeichnen. Zum Teil hängt dies auch damit zusammen, dass sich die Kameras während der Aufnahme deutlich erhitzen und es bei zu langer Belastung auch zur Überhitzung und Schäden kommen könnte. Ein externer Recorder wie die von Atomos verfügen über eine SSD Festplatte als Speichermedium und zeichnen so lange auf, wie Speicherplatz und Stromversorgung gewährleistet sind. Somit lassen sich auch lange Aufnahmen wie etwa bei Sportveranstaltungen oder Aufführungen ohne Unterbrechung aufzeichnen. Ein weiterer großer Vorteil von externen Recordern ist, dass sie abhängig vom Kameramodell ein ungefiltertes Signal direkt vom Bildsensor der Kamera bekommen und so ein viel reineres und informationsreicheres Eingangssignal nutzen können. Das Signal enthält beispielsweise viel mehr Farbinformationen und Dynamikumfang als das verarbeitete Signal innerhalb der Kamera. So ist auf den externen Recordern von Atomos beispielsweise eine 4K Aufnahme mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, obwohl die Kamera intern nur 30 Bilder aufzeichnen kann. Gerade für Zeitlupen oder cineastische Effekte ist diese Möglichkeit einfach unverzichtbar. Natürlich lassen sich parallel dazu auch alle Hilfen nutzen, die wir bereits angesprochen haben. Der Datentransfer von einem externen Recorder ist zudem viel schneller, da die SSD einfach über ein Dock an den Computer angeschlossen werden kann und so viel höhere Übertragungsraten erreicht werden.
Besser filmen mit dem richtigen Monitor
Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: externe Monitore und Recorder bieten Funktionen, die Kameras derzeit intern einfach nicht leisten können und ermöglichen es auch mit einfacherem Equipment Ergebnisse zu produzieren, die sich auch vor professionellen Produktionen nicht verstecken brauchen. Sie ergänzen eine moderne Systemkamera und Funktionalitäten und schöpfen das Potential der verbauten Sensoren erst richtig aus. Auch für Fotografen können diese Monitore eine unschätzbare Hilfe sein beim Komponieren und Bewerten der Bilder. Die Farbwiedergabe, Schärfe und generelle Qualität der Atomos Displays ist deutlich besser als die von Displays und Suchern an aktuellen Kameras. Die großen Datenmengen moderner Kameras ist zudem nicht wirklich komfortabel handle bar mit einfachen Speicherkarten oder Kartenlesern. Ein externer Recorder beschleunigt den Workflow um einiges und schafft mehr Raum kreativ zu sein. Kunden mit Einschränkungen im Bereich der Augen profitieren zudem von der größeren Darstellung auf externen Monitoren. In unserem Online Shop finden sie eine große Auswahl an Monitoren wie die Marken Atomos, Eizo, Zhiyun, Viltrox, Walimex sie können sich auch gerne von uns beraten lassen oder versandkostenfrei bestellen und finanzieren oder bequem in Raten zahlen.