Die neue spiegellose Nikon Systemkamera - Gleich finanzieren
Die Nikon Z6 und das Schwestermodell Z7 zeigen, dass es sich durchaus lohnt, in unserem Online Shop diese spiegellosen Systemkameras mit ihrem Vollformatsensor günstig zu kaufen. Die Z7 verfügt über einen 45,7 MP Sensor, bei der Z6 ist es ein 24,7 MP Sensor. Nikon hat mit diesen beiden
Kameras im Grunde alles richtig gemacht und auf alle Kompromisse verzichtet. Zur Z7 gehört die BSI-Technik (sogenannte back side illumination), ihre Empfindlichkeit reicht von ISO 64 bis 25.600 und kann auf ISO 32 bis 102.400 erweitert werden. Der Hybrid-Autofokus arbeitet mit 493 Messpunkten, von denen 273 als Phasenmesspunkte ausgelegt sind. Insgesamt decken sie sagenhafte 93 % der Sensorfläche ab. Damit übertrumpft die spiegellose Nikon Systemkamera die DSLR Nikon D850. Sie schafft zudem eine Serienbildrate von neun Bildern pro Sekunde, und das bei voller Autofokusunterstützung. Ähnliche Features weist die DSLM Nikon Z6 auf, lediglich die Zahl ihrer Messpunkte (273) ist deutlich kleiner. Der ISO-Wert reicht von 100 bis 51.200 und kann auf 50 bis 204.800 erweitert werden. Im Serienbetrieb schafft sie sogar 12 Bilder pro Sekunde. Die beiden Kameras sehen sich äußerlich sehr ähnlich. Ihre kürzeste Belichtungszeit liegt bei jeweils 1/8.000 Sekunde.
Spiegellose Nikon Systemkamera mit neuem Z-Bajonett finanzieren
Das neue Z-Bajonett hat einen 55 mm Innendurchmesser, dagegen schrumpfte das Auflagemaß gegenüber den DSLR´s auf 16mm. Dadurch können leichtere Optiken verwendet werden, die außerdem bessere Eigenschaften im Randbereich mitbringen. Die große Öffnung eignet sich für die Lichtstärke f/0.95, was wiederum ein Vorteil gegenüber den vollformat DSLR-Kameras ist. Für die Kommunikation der Kamera mit ihrem Objektiv gibt es elf Kontakte. Die spiegellosen Nikon-Kameras arbeiten mit einem Sensor-basierten Bildstabilisator, mit dem Fotografen zusätzliche fünf Blendenstufen gewinnen. Er arbeitet ohne Probleme mit stabilisierten
Objektiven zusammen.
Monitor mit Touch-Funktion
Bei der Nikon Vollformat Systemkamera ist der Monitor auf der Rückseite, dieser ist mit seiner Touch-Funktion neigbar, seine Diagonale beträgt 3,2 Zoll (8 cm), seine Auflösung 2,1 Megapixel. Die spiegellose Z-Serie, die Kunden so gern online in unserem
Shop kaufen, verfügt über einen OLED-Sucher, dessen Auflösung bei sagenhaften 3,69 Millionen Pixeln liegt. Seine aufwendige Optik liefert einen 0,8 fachen Vergrößerungsfaktor. Wer beim Fotografieren Komfort wünscht, wird daher gern online in unserem Shop die spiegellose Nikon Systemkamera kaufen.
Unterschied zwischen Nikon Z6 und Nikon Z7 hier erklärt
Worin liegt der Unterschied zwischen der Nikon Z6 Systemkameras und der Nikon Z7? Auf dem ersten Blick ähneln sich die Kameras, dass es schwer fällt einen eindeutigen Unterscheid zu erkennen. Was definitiv unterscheidet ist die Typenbezeichnug denn beide Kameras haben den typischen BSI - Sensor verbaut, jedoch mit unterscheidlicher Auflösung. Die Nikon Vollformatkamera Z6 glänzt mit einem Sensor von satten 24,5 Megapixeln und der große Bruder die Nikon Z7 mit stolzenm 45,7 Megapixeln. Bereits in diversen Testberichten wird die Nikon Z Serie schon sehr hoch gelobt. Nikon hat ganz klar mit der neuen spiegelosen Kameraserie nicht nur ein Garant von höchster Präzesion in Sachen Kameratechnik errungen, auch mit dem neu entwickelten Nikkor Objektivsystem, dem Z-Bajonett zeigt dieser Top-Hersteller was in Ihm steckt. Nicht nur in der Technik überzeugt uns dieses grandiose Kamerapaar der Z-Serie auch in der Haptig und im Design steht dieses Spiegellosesystem seinen Konkurenten in nichts nach.
Der ergonomische angesetzte Griff und die Daumenstütze an beiden System verleihen der Kamera eine perfekte Handhabung in allen fotografischen Situationen. Beim Gehäuse setzt Nikon auf ein Staub und Spritzwasser geschützen Body der aus einer speziellen Magnesiumlegierung gefertigt wurde um jeden Witterungs- und Umwelteinflüssen stand zu halten. Nikon hat in den letzten Jahren stark an der Entwicklung neuer Technologien gearbeitet und kann nun einen neuen sensorbasierten Bildstabilisator, der nach dem 5-Achsen-Prinzip arbeitet und in beiden Z-Modellen verarbeitet wurde. In beiden Premiumprodukten wurde ein Steckplatz für eine schnelle
XQD Karte verwirklicht. Ein weiteres wichtiges Detail das Nikon in der Z-Modellen aufgegriffen hat, ist der neue große OLED-Sucher der eine effektive Vergrößerung des Suchbildes um 0,8-fach beträgt. Unterschiede gibt es doch: Da gerade bei den DSLM-Kameras der Bildsensor auch für den Autofokus zuständig ist, unterscheiden sich natürlich auch die AF Hybrid Messfelder wie die spiegellose Nikon Z6 mit 27 Phasen AF- Messfeldsteuerung und die Nikon DSLM-Kamera Z7 mit 493 Phasen AF- Messfeldsteuerung. Beide Nikon Kameras wiederrum bieten verschiedene Optionen an um eine Auswahl der AF-Methode vorzunehmen, wie z.B. Automatische Messfeldsteuerung, Einzelfeld- und PinPoint-Messung.
Die Auswahl kann auch wie die anderen Werkzeuge auf dem Bildschirm, der die Touchscreen-Funktion anbietet ausgewählt werden, Helligkeit, Weißabgelich und Schärfe sind nur ein Teil der vielen Nikon Features und Fuktionen die beide Vollformat Z-Systeme über den Bildschirm anzubieten haben. Die größten Unterschiede liegen klar im Sensor der beiden Nikon spiegellosen Geräte die Detailschärfe bei der Nikon Z6 ist wesentlich geringer was natürlich mit dem 24-Megapixel-Sensor zu erwarten ist.
Nikon Z50 - Die besten Vlogging Kits von Nikon günstig bei Foto Bantle
Nikon Z50 Vlogger Kit – der Mittelklasse Allrounder
Dem Vlogging Trend konnte sich auch Nikon nicht erwehren und hat gleich um die neueste spiegellose Systemkamera, die Nikon Z50, ein Paket zusammengestellt. Die Z50 hatte einen etwas holprigen Start, erfreut sich aber mehr und mehr an Begeisterung. Das Besondere an dieser DSLM mit APS-C Sensor ist die hervorragende Ergonomie gepaart mit einem leistungsstarken Prozessor. Doch was gehört zum Paket des namhaften japanischen Herstellers?
- Nikon Z50 Systemkamera + Zubehör
- Nikon Z 16-50mm F3.5-6-3 Objektiv
- Smallrig Vlogging Plate Z50
- Manfrotto Pixi Mini Tischstativ
- Rode Video Micro + Deadcat
Die Nikon Z50 hat wie auch schon die Olympus einen 20 Megapixel Bildsensor. Der Unterschied ist jedoch, dass Nikon in der brandneuen Systemkamera wie üblich bei den Einsteiger Spiegelreflexkameras auf einen APS-C Sensor setzt. Dieser ist um einiges Größer als der MFT Sensor und bieten dadurch Vorteile im Low Light Bereich. Die größeren Pixel sorgen für ein rauscharmes Bild auch bei höheren ISO Werten und überzeugen uns bei jeder Gelegenheit. Nimmt man die Nikon Z50 in die Hand, bekommt man direkt ein sehr gutes Gefühl. Die Ergonomie der Kamera sucht Seinesgleichen und trotzdem ist die Kamera nicht wirklich größer und schwerer als die der Mitbewerber.
Die Kamera verfügt zudem über alle wichtigen Bedienelemente um Einstellungen schnell und zuverlässig auch ohne umständliche Menüs verändern zu können. Das Mitgelieferte 16-50mm Zoom-Objektiv ist zwar nicht das lichtstärkste, überzeugt uns aber mit der praktischen Brennweite von 24-75mm im Kleinbildäquivalent. Somit bietet das Objektiv sowohl die Möglichkeit komfortabel zu Vloggen im Weitwinkelbereich aber auch ein guten Normalbereich für schöne Detailaufnahmen oder das ein oder andere Portrait. Insgesamt ist das Objektiv sehr flexibel einsetzbar und trägt durch die kompakte Konstruktion kaum auf. Anders als Olympus setzt Nikon beim Mikrofon auf fremde Hilfe und bedient sich der Erfahrung des australischen Herstellers Rode.
Mit dem Rode Video Micro gehört zu dem Paket das wohl kompakteste und gleichzeitig leistungsstärkste kleine Richtmikrofon dazu. Gepaart mit dem zugehörigen Windschutz und der Schwingungs-reduzierenden Blitzschuh-Halterung ist das kleine Mikrofon eine großartige Wahl für hochwertige Aufnahmen beim Vlogging. Besonders gut gefällt uns, dass für das Rode Mikrofon keine extra Batterie mitgebracht oder geladen werden muss. Durch den Klinkenanschluss kann das Mikrofon auch in Verbindung mit anderen Geräten wie Smartphones benutzt werden. Dass das Display der Nikon Z50 nicht zur Seite, sondern nach unten ausgeklappt werden muss hat sich Nikon bei der Zusammenstellung des Pakets etwas einfallen lassen und mit der Kombination aus Smallrig Vlogging Plate und dem kompakten Pixi Mini Stativ von Manfrotto eine tolle Lösung gefunden.
Durch die Vlogging Plate kann das kleine Stativ an verschiedenen Punkten angebracht werden und bietet somit die Möglichkeit immer freien Blick auf dem Display zu haben. Das Pixi Mini lässt sich zudem ganz einfach und handlich zusammenlegen und wird dadurch zu einem super Handgriff, wenn ihr euch selber filmen wollt. Die Smallrig Plate erlaubt zudem auch die vertikale Montage der Kamera auf dem Stativ. Dadurch werden auch Hochformat-Aufnahmen zum Kinderspiel.
Was gefällt uns am Nikon Vlogging Kit besonders gut:
- leistungsstarke Kamera für alle Lichtbedingungen
- besonders gute Ergonomie und Handhabung
- variables Zoomobjektiv für mehr Anwendungsmöglichkeiten
- kompaktes Richtmikrofon mit guter Aufnahmequalität
Die neu Nikon Z5 Vollformatkamera online kaufen oder finanzieren
Immer mehr Nikon Fotografen wagen den Sprung hinüber in die Spiegellose Zukunft. Die Roadmap an Objektiven und der stetige Entwicklungsfortschritt hat nun auch die Hochburgen der Spiegelreflexkameras bei Nikon und Canon fest im Griff. Mit der Nikon Z50 hat Nikon vor einigen Monaten bereits ein Einstiegsmodell für die APS-C Klasse auf den Markt geworfen und damit bereits einige Erfolge gefeiert. Nun hat Nikon mit der Nikon Z5 auch im Vollformat-Bereich einen echten Einsteiger vorgestellt, der die Qualitäten des großen Sensors mit der Handlichkeit einer kompakten spiegellosen Kamera vereint. Seit wenigen Wochen ist die Kamera nun verfügbar und wir wollen euch heute einen kurzen Überblick über die Features und Eckdaten der neuen Kamera aus dem Hause Nikon geben.